Die FDP in unserem Kreis.

Die FDP in unserem Kreis.
Wer seine Heimat liebt, macht sie besser.

Wahl 2024

Hier geht es zur Kommunalwahl und Kreistagswahl 2024.

Sie finden hier alle Information über den FDP Kreisverband Meißen und ihre Kandidatinnen und Kandidaten.

► Hier gehts zur Kommunalwahl 2024

Über uns

In den Städten, im Kreis oder darüber hinaus: wir Freien Demokraten setzen uns ein für nachhaltiges Wirtschaften und ein selbstbestimmtes Leben ein.

Der Landkreis Meißen hat eine lange Tradition, die in der Markgrafschaft begründet ist. Liberale Elemente fanden in den Reformen seit 1835 Eingang in die Verwaltung.

Der FDP-Kreisverband Meißen in seiner jetzigen Gestalt gründete sich am 5. April 2008 im Vorfeld der Kreisreform des Freistaates Sachsen zum 1. August 2008. Der Parteitag, bei dem sich die bisherigen FDP-Kreisverbände Meißen und Riesa-Großenhain zusammenschlossen.

Meldungen

FDP-Landesverband Sachsen

Lufthansa denkt über Rückzug nach: Sachsen darf nicht abgehängt werden!

Zur Drohung der Lufthansa, Verbindungen von und nach Dresden sowie Leipzig/Halle zu streichen, erklärt Matthias Schniebel, Landesvorsitzender der FDP Sachsen: „Das ist ein wirtschaftspolitischer Offenbarungseid. Wenn selbst die Lufthansa erwägt, Sachsen zu streichen, dann liegt das nicht an unseren Menschen oder Unternehmen – sondern an Politikversagen.

FDP-Landesverband Sachsen

Mehr Schulden, weniger Straßen – das ist die Logik von Rot-Schwarz

„Es ist politisch unhaltbar und ein Wortbruch gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern“, erklärt Matthias Schniebel, Landesvorsitzender der FDP Sachsen. „Die CDU-SPD-Regierung hat eine historische Kreditaufnahme von 500 Milliarden Euro beschlossen – angeblich für Infrastruktur. Doch in Wahrheit wird das Geld umgeleitet, um Haushaltslöcher zu stopfen. Das Ergebnis: Mehr Schulden, weniger Straßen.“

FDP-Landesverband Sachsen

Bankrott mit Ansage: Regierung macht Deindustrialisierung zur Energiepolitik

„Der Abbau von Industrie in Deutschland werde den Strombedarf voraussichtlich senken – insofern besteht also Hoffnung auf Einhaltung der Klimaziele.“

Mit diesem Satz hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche die ganze Wahrheit ausgesprochen: Die Bundesregierung hat keine Energiepolitik – sie hat ein Abwicklungsprogramm für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

FDP-Landesverband Sachsen

Landesregierung macht Bildungserfolg unmöglich

Der Landesschülerrat Sachsen prangert aktuell ein ungerechtes Schulsystem im Freistaat an.

Dass der Landesschülerrat dabei u.a. die Abschaffung von Noten fordert, führt die Debatte aus Sicht der Freien Demokraten in eine falsche Richtung. „Es geht nicht um weniger Leistung, sondern um mehr Wettbewerb. Dazu gehört auch die Messbarkeit von Bildungserfolg zwischen Schulen und Standorten“, stellt Matthias Schniebel, Vorsitzender der FDP Sachsen klar. Die FDP Sachsen steht klar zum Leistungsprinzip und warnt vor Beliebigkeit und Gleichmacherei in Schulen.

FDP-Landesverband Sachsen

FDP Sachsen wirft Ramelow Symbolpolitik vor: Deutschland braucht Chancen, keine neuen Lieder

Der thüringische Linken-Politiker Bodo Ramelow hat sich für eine neue Nationalhymne und eine Abstimmung über die Farben der deutschen Flagge ausgesprochen. Die FDP Sachsen weist diese Vorschläge entschieden zurück.
„Deutschland hat kein Problem mit seiner Hymne oder seiner Flagge – Deutschland hat ein Problem mit fehlendem Wachstum, lähmender Bürokratie und einer Politik, die lieber über Symbole streitet als Lösungen liefert“, erklärt Matthias Schniebel

FDP-Landesverband Sachsen

Sachsens Schulen in chaotischem Umfeld

„Chaotisch und impulsiv lassen sich führende Landesbehörden wie das SMK und das Landesamt für Schule und Bildung nicht führen“, so Matthias Schniebel, Vorsitzender der FDP Sachsen.

FDP-Landesverband Sachsen

Kein normaler Schuljahresbeginn

Das neue Schuljahr beginnt im Freistaat Sachsen für die Schulen und ihre Leitungen in großer Ungewissheit. Die hektischen Personalverschiebungen von Grundschulen und Gymnasien an die Oberschulen sind noch nicht abgeschlossen. Folglich wissen weder die abgebenden noch die aufnehmenden Schulen genau, wie sie personell aufgestellt sind.

Positionen

Unser Programm für eine liberale Gesellschaft.

Digitalisierung

• Für den Ausbau des Mobilfunknetzes im Landkreis und ein schnelles Ende der Funklöcher
• Für ein Grundrecht auf schnelles Internet und zügigen Ausbau des Breitbandnetzes auch außerhalb der Ballungsgebiete
• Für die Nutzung der Chancen des 5G-Testfelds im Landkreis
• Für die Stärkung der digitalen Kompetenz an unseren Schulen – Schluss mit der Kreidezeit
• Für den Ausbau der digitalen Möglichkeiten bei Behördengängen

Soziale Marktwirtschaft

• Für Unterstützung von Unternehmerinnen und Unternehmen bei der Ausgestaltung der eigenen Nachfolge und Sicherung der Firma und Erhalt der Arbeitsplätze
• Für unbürokratische Unterstützung von Industrie, Mittelstand, Handel und Handwerk und somit aller Bürgerinnen und Bürger
• Für eine zukunftsfähige Ansiedlungspolitik, die unseren Landkreis für neue Investoren und bestehende Gewerbetreibende gleichermaßen zu einem attraktiven
Standort macht

Mobilität

• Für neue zukunftsorientierte Mobilitätskonzepte im Landkreis, Ausbau des Schüler- und Freizeitverkehrs, auch in den Ferien
• Für die bessere Anbindung des ländlichen Raums an die überregionalen Ballungsräume
• Für schnelle Anbindung der Wirtschaftsräume an die Autobahn und die Verlagerung des LKW-Verkehrs außerhalb der Ortschaften
• Für einen S-Bahn-gleichen Anschluss von Riesa und Großenhain nach Dresden

Infrastruktur

• Für die Unterstützung des Umstiegs auf öffentliche Verkehrsmittel durch ein attraktives Verkehrsangebot statt ideologischer Verbotspolitik
• Für den Erhalt des motorisierten Individualverkehrs als Rückgrat von Familien und Unternehmen im urbanen und ländlichen - Raum und die Verhinderung von Dieselfahrverboten
• Für die Fertigstellung der Staatsstraße 81 bis Weinböhla mit begleitendem Fahrradweg

Landwirtschaft

• Für eine Landschaft im Einklang mit realistischen Forderungen im Umwelt- und Naturschutz
• Für eine Landwirtschaft, in der alle betriebsformen gleichberechtigt betrachtet und gefördert werden
• Für die Unterstützung nachhaltiger Produktionssysteme, die Umwelt und Rentabilität gleichermaßen berücksichtigen

Bildung

• Für den Erhalt und Ausbau der Lehrerfortbildung im Landkreis Meißen
• Für die Unterstützung von regionalen Ausbildungsbetrieben, sowohl bei der Suche nach Auszubildenden, als auch in der Durchführung der Ausbildung
• Für eine Verstärkung der Kooperation zwischen Unternehmen, Schulen und Behörden im Rahmen einer Ausbildungsoffensive mit dem Ziel, vakante Lehrstellen mit geeigneten Azubis zu besetzen.

Hochwasserschutz

• Für die Umsetzung eines neu zu schaffenden, ganzheitlichen Hochwasserschutzkonzeptes außerhalb der bereits stattgefundenen Einzelmaßnahmen

Gesundheit

• Für die zeitnahe Schaffung eines Pilotprojektes zur Telemedizin im Landkreis Meißen, um dem Landärzte- und Notärztemangel proaktiv entgegen zu wirken
• Für die Gestaltung einer Ausbildungsoffensive für Pflegeberufe durch das Jobcenter des Landkreises Meißen
• Für die Stärkung der Elblandkliniken im Landkreis

Soziales

• Für mehr Chancengleichheit in der Entwicklung
• Für den Ausbau der Jugendarbeit
• Für die Schaffung von zusätzlichen Stellen für Sozialarbeiter an unseren Schulen
• Für die Gründung und Einbindung eines Kreiselternrates, welcher einrichtungsübergreifend tätig wird und die Verwaltungsgremien bei den Themen der Jugend  beratend unterstützt
• Für die Förderung des Vereinslebens und den Ausbau der Vereinsjugendarbeit

Kultur

• Für den konsequenten Ausbau des Radwegnetzes und die Ertüchtigung von Radwegen für den Schüler- und Alltagsverkehr
• Für ein überregionales und umfassendes Naherholungs- und Tourismuskonzept, welches gleichermaßen sowohl die Bürgerinnen und Bürger, als auch die Besucher unseres Landkreises begeistert

Kommunen

• Für schnelle und einfache Behördengänge und -abläufe, welche die Chancen des digitalen Wandels nutzen. Der Bürger soll im Rahmen von „digitalen Rathäusern“ die Möglichkeit bekommen, viele Verwaltungsgänge online und von zuhause aus zu erledigen
• Für einen bürgernahen Denkmalschutz mit Schwerpunkt auf Förderung und Unterstützung statt Verboten und Auflagen

Verwaltung

• Für die Unterstützung von Häuslebauern durch einfache Baugenehmigungsverfahren
• Für den Erhalt der Verwaltungsstandorte in Riesa und Großenhain unter Überprüfung aller Verwaltungsstrukturen
• Für Schuldentilgung als Schwerpunkt der Verwaltung und einen ausgewogenen Haushalt
• Für die kontinuierliche Entwicklung der Verwaltungen zu Dienstleistungsbehörden für uns Bürgerinnen und Bürger

Rechtsstaat & Sicherheit

• Für den Erhalt und den Ausbau unserer Polizeistandorte
• Für den Ausbau der Präsenz der Polizei im Landkreis und die konsequente Umsetzung von geltendem Recht
• Für die Stärkung und Unterstützung von sowohl Freiwilligen Feuerwehren, als auch den „weißen Kräften“ und Hilfsorganisationen des Katastrophenschutzes
• Für eine Reform des Abfallsystems im Landkreis und eine Optionslösung beim „Gelben Sack“ und „Gelber Tonne“ mit Gebührenstabilität

Personen

Maximilian Schikore-Pätz

Sven Borner

Neuigkeiten

Bleibt stets auf dem Laufenden mit unserem Newsfeed aus den Sozialen Netzwerken.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Termine

Kontakt

Wir freuen uns auf Sie:

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

FDP Kreisverband Meißen
Gerbergasse 1
01662 Meißen
Deutschland

Telefon:
03521 4178980