Die FDP in unserem Kreis.
Die FDP in unserem Kreis.
Wer seine Heimat liebt, macht sie besser.
Neuigkeiten
Keine neuen Belastungen für die hart arbeitende Mitte! Deshalb stellen wir uns klar gegen Forderungen, die steuerliche #Dienstwagenregelung abzuschaffen. Wer von seinem Arbeitgeber einen Dienstwagen erhält, der auch privat genutzt werden darf, muss diesen als geldwerten Vorteil versteuern. Mit der Dienstwagenregelung kann der Dienstwagen dabei pauschal mit einem Prozent des Neupreises steuerlich angesetzt werden. Das ist kein „Privileg“, wie es die Gegner der Regel behaupten, sondern eine sinnvolle #Entbürokratisierung und #Entlastung! Wer die Abschaffung der Dienstwagenregelung fordert, bürdet den Fahrerinnen und Fahrern eine aufwendige Dokumentation ihrer Fahrten in Fahrtenbüchern auf. Die Prüfung der Fahrtenbücher würde zudem die Finanzämter mit unnötiger #Bürokratie belasten. Dem Klima wäre damit nicht geholfen. Das findet auch unser Verkehrsminister Volker Wissing: „Es bringt dem Klima nichts, wenn die private Nutzung von Dienstwagen nicht mehr pauschal besteuert wird, sondern man stattdessen ein Fahrtenbuch führen muss.“ Mehr Infos auf: www.fdp.de/pendlerpauschale
#Klimaziele garantiert kostengünstig und sozialverträglich erreichen – aber wie? Mit dem sektorübergreifenden #Emissionshandel und #Technologieoffenheit 🚀 Beim Emissionshandel legt die Politik Obergrenzen für Treibhausgasemissionen fest, die in einem bestimmten Zeitraum ausgestoßen werden dürfen. Wer Treibhausgase ausstößt, muss den Gegenwert an Emissionsrechten erwerben. Der Handel mit solchen Rechten gibt Treibhausgasen einen Preis und schafft so Anreize, Emissionen zu verringern oder ganz zu vermeiden, zum Beispiel indem auf CO2-neutrale Produktion in der Industrie oder auf klimaneutrale Antriebe im Verkehr umgestellt wird. Wir wollen den Handel mit Rechten zum Ausstoß von Treibhausgasen stärken! Dazu schlagen wir vor, ab dem kommenden Jahr einen ganzheitlichen Emissionshandel in Deutschland einzuführen – mit einem einheitlichen CO2-Preis, der sich am Markt bildet. „Klimaschutz ist eine zentrale Menschheitsaufgabe, und die kommenden Jahre sind entscheidende Jahre, deshalb sollten wir das wirksamste Instrument endlich vollständig nutzen – den Zertifikatehandel“, erklärt unser Parteivize Johannes Vogel. „So schaffen wir eine wirksame Klima-Ordnungspolitik, die die Kraft der Marktwirtschaft nutzt und Innovationen fördert, statt sich im Maßnahmen-Klein-Klein zu verlieren.“ Die Einnahmen aus dem Emissionshandel wollen wir gleichmäßig an die Menschen zurückzahlen. Davon würden insbesondere Menschen mit geringem Einkommen profitieren. Mehr Infos auf: https://www.fdp.de/klimaziele-durch-emissionshandel-garantiert-erreichen
Eine gute finanzielle #Bildung ist Grundlage für kluge ökonomische Entscheidungen – ob beim ersten Taschengeld oder dem ersten Handyvertrag, beim Start ins Arbeitsleben, der Finanzierung einer Wohnung für die Familie, bei der Aufnahme von Krediten, dem Abschluss von Versicherungen oder dem Aufbau einer verlässlichen Altersvorsorge. Finanzkompetenz hilft dabei, #Chancen zu nutzen und Risiken besser einschätzen zu können. Sie ist Voraussetzung für eine selbstbestimmte Teilhabe in modernen, marktwirtschaftlichen Gesellschaften. Wir wollen die Finanzkompetenz der Menschen in Deutschland stärken. Denn viele Studien zeigen, dass wir in diesem Bereich noch Nachholbedarf haben. So beantwortet jeder Dritte Fragen zur Zinsrechnung falsch. Unsere Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger MdB und unser Finanzminister Christian Lindner starten deshalb gemeinsam eine langfristige Initiative für mehr finanzielle Bildung. Das haben wir vor: 👉 Wir entwickeln eine Finanzbildungsstrategie zusammen mit allen relevanten Akteuren. Deutschland ist das einzige große Industrieland, das noch nicht an einer solchen Strategie arbeitet. Wir packen es an! 👉 Wir bauen eine digitale Plattform für Finanzbildung, die bestehende Angebote bündelt und in zielgruppengerechten Formaten für die unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer bereitstellt. 👉 Wir stärken die Forschung zu finanzieller Bildung, um auf dieser Basis weitere passende Bildungsangebote zu entwickeln. Was haltet Ihr davon? Schreibt es in die Kommentare.
Aktuelles
Über uns
Wir sind Ihre Freien Demokraten vor Ort.
Der Landkreis Meißen hat eine lange Tradition, die in der Markgrafschaft begründet ist. Liberale Elemente fanden in den Reformen seit 1835 Eingang in die Verwaltung.
Der FDP-Kreisverband Meißen in seiner jetzigen Gestalt gründete sich am 5. April 2008 im Vorfeld der Kreisreform des Freistaates Sachsen zum 1. August 2008. Der Parteitag, bei dem sich die bisherigen FDP-Kreisverbände Meißen und Riesa-Großenhain zusammenschlossen.
Positionen
Digitalisierung
schnelles Ende der Funklöcher
• Für ein Grundrecht auf schnelles Internet und zügigen Ausbau
des Breitbandnetzes auch außerhalb der Ballungsgebiete
• Für die Nutzung der Chancen des 5G-Testfelds im Landkreis
• Für die Stärkung der digitalen Kompetenz an unseren Schulen –
Schluss mit der Kreidezeit
• Für den Ausbau der digitalen Möglichkeiten bei
Behördengängen
Soziale Marktwirtschaft
bei der Ausgestaltung der eigenen Nachfolge und Sicherung der
Firma und Erhalt der Arbeitsplätze
• Für unbürokratische Unterstützung von Industrie, Mittelstand,
Handel und Handwerk und somit aller Bürgerinnen und Bürger
• Für eine zukunftsfähige Ansiedlungspolitik, die unseren
Landkreis für neue Investoren und bestehende
Gewerbetreibende gleichermaßen zu einem attraktiven
Standort macht
Mobilität
Ausbau des Schüler- und Freizeitverkehrs, auch in den Ferien
• Für die bessere Anbindung des ländlichen Raums an die
überregionalen Ballungsräume
• Für schnelle Anbindung der Wirtschaftsräume an die Autobahn
und die Verlagerung des LKW-Verkehrs außerhalb der
Ortschaften
• Für einen S-Bahn-gleichen Anschluss von Riesa und Großenhain
nach Dresden
Infrastruktur
Verkehrsmittel durch ein attraktives Verkehrsangebot statt
ideologischer Verbotspolitik
• Für den Erhalt des motorisierten Individualverkehrs als Rückgrat
von Familien und Unternehmen im urbanen und ländlichen -
Raum und die Verhinderung von Dieselfahrverboten
• Für die Fertigstellung der Staatsstraße 81 bis Weinböhla mit
begleitendem Fahrradweg
Landwirtschaft
im Umwelt- und Naturschutz
• Für eine Landwirtschaft, in der alle betriebsformen
gleichberechtigt betrachtet und gefördert werden
• Für die Unterstützung nachhaltiger Produktionssysteme, die
Umwelt und Rentabilität gleichermaßen berücksichtigen
Bildung
Meißen
• Für die Unterstützung von regionalen Ausbildungsbetrieben,
sowohl bei der Suche nach Auszubildenden, als auch in der
Durchführung der Ausbildung
• Für eine Verstärkung der Kooperation zwischen Unternehmen,
Schulen und Behörden im Rahmen einer Ausbildungsoffensive
mit dem Ziel, vakante Lehrstellen mit geeigneten Azubis zu
besetzen.
Hochwasserschutz
Hochwasserschutzkonzeptes außerhalb der bereits
stattgefundenen Einzelmaßnahmen
Gesundheit
im Landkreis Meißen, um dem Landärzte- und Notärztemangel
proaktiv entgegen zu wirken
• Für die Gestaltung einer Ausbildungsoffensive für Pflegeberufe
durch das Jobcenter des Landkreises Meißen
• Für die Stärkung der Elblandkliniken im Landkreis
Soziales
• Für den Ausbau der Jugendarbeit
• Für die Schaffung von zusätzlichen Stellen für Sozialarbeiter an
unseren Schulen
• Für die Gründung und Einbindung eines Kreiselternrates,
welcher einrichtungsübergreifend tätig wird und die
Verwaltungsgremien bei den Themen der Jugend beratend
unterstützt
• Für die Förderung des Vereinslebens und den Ausbau der
Vereinsjugendarbeit
Kultur
Ertüchtigung von Radwegen für den Schüler- und Alltagsverkehr
• Für ein überregionales und umfassendes Naherholungs- und
Tourismuskonzept, welches gleichermaßen sowohl die
Bürgerinnen und Bürger, als auch die Besucher unseres
Landkreises begeistert
Verwaltung
die Chancen des digitalen Wandels nutzen. Der Bürger soll im
Rahmen von „digitalen Rathäusern“ die Möglichkeit bekommen, viele Verwaltungsgänge online und von zuhause aus zu erledigen
• Für einen bürgernahen Denkmalschutz mit Schwerpunkt auf Förderung und Unterstützung statt Verboten und Auflagen
• Für den Erhalt der Verwaltungsstandorte in Riesa und Großenhain unter Überprüfung aller Verwaltungsstrukturen
• Für Schuldentilgung als Schwerpunkt der Verwaltung und einen ausgewogenen Haushalt
• Für die kontinuierliche Entwicklung der Verwaltungen zu Dienstleistungsbehörden für uns Bürgerinnen und Bürger
Rechtsstaat & Sicherheit
• Für den Ausbau der Präsenz der Polizei im Landkreis und die konsequente Umsetzung von geltendem Recht
• Für die Stärkung und Unterstützung von sowohl Freiwilligen Feuerwehren, als auch den „weißen Kräften“ und Hilfsorganisationen des Katastrophenschutzes
• Für eine Reform des Abfallsystems im Landkreis und eine Optionslösung beim „Gelben Sack“ und „Gelber Tonne“ mit Gebührenstabilität
Engagieren Sie sich!
Unsere Demokratie lebt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger - von Ihnen! Gerade in Zeiten weltweiter Krisenherde, Demokratieverdruss und Rechtsruck ist es wichtiger denn je, dass sich mehr Menschen aktiv einbringen. Die Freien Demokraten bieten dazu zahlreiche Möglichkeiten - für jedes Zeitbudget.
Personen
Maximilian Schikore-Pätz
Dr. Anita Maaß
Martin Bahrmann
Kontakt
FDP Kreisverband Meißen
Gerbergasse 1
01662 Meißen
Deutschland